Wohnen im Grünen: Die Vor- und Nachteile
Fernab von Straßenlärm und dicht bebauten Städten lockt das Wohnen im Grünen Menschen mit viel Ruhe und Naturnähe. Attraktiv ist dabei häufig der sogenannte „Speckgürtel“ einer Großstadt. Denn dabei gehen ein naturnahes Umfeld und gute Verkehrsanbindungen ins Zentrum – und somit zu potentiellen Arbeitgebern und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten – Hand in Hand. So begehrt das Wohnen in Vororten jedoch ist, so hoch sind dort auch meistens die Miet- und Grundstückspreise. Und auch in puncto unmittelbare Infrastruktur müssen oft Abstriche gemacht werden, denn für Schule, Arzt und Co. sind oft trotzdem Anfahrtswege nötig. Wenn es um die Frage nach dem idealen Wohnumfeld geht, stellt sich daher bei vielen mittlerweile eine Grundsatzfrage: Stadt oder Land? Oder anders ausgedrückt: Was sind die Vorzüge des Landlebens? Und mit welchen Nachteilen ist es verbunden? Wir gehen der Sache auf den Grund und fassen die wichtigsten Aspekte zusammen.